Am Sonntag, 26.10. ist Kirchenvorstandswahl

Am Sonntag, dem 26. Oktober steht in unserern Kirchengemeinden eine wichtige Entscheidung an: die Wahl eines neuen Kirchenvorstands. Dieses Ereignis ist nicht nur ein demokratischer Meilenstein innerhalb der evangelischen Kirche – es markiert auch einen Moment des Innehaltens, des Dankes und des Aufbruchs.


Zunächst gilt unser herzlicher Dank all jenen, die in den vergangenen sechs Jahren im Kirchenvorstand mitgewirkt haben. Ihre Amtszeit war geprägt von besonderen Herausforderungen, die weit über das übliche Maß hinausgingen. Die Corona-Pandemie hat unser kirchliches Leben tief erschüttert und neu geordnet. Viele gewohnte Formen des Gemeindelebens – vom sonntäglichen Gottesdienst über Kirchenkaffees, dem Chorgesang und Gemeindefeste bis hin zur Konfirmandenarbeit – mussten unter völlig neuen Bedingungen gedacht oder vorübergehend aufgegeben werden. In dieser Zeit haben unsere Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher mit großem Engagement, viel Kreativität und einem tiefen Verantwortungsgefühl dafür gesorgt, dass unsere Gemeinde lebendig blieb – auch wenn sie manchmal ganz anders aussah als gewohnt.


Doch auch jenseits der Pandemie war und ist die Leitung einer Kirchengemeinde kein leichtes Unterfangen. Die Kirche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die finanziellen Mittel werden knapper, liebgewonnene Strukturen stehen auf dem Prüfstand, Gebäude können nicht mehr uneingeschränkt unterhalten werden und müssen zum Teil sogar abgegeben werden. Die Zahl der Pfarrerinnen und Pfarrer nimmt ab – und damit auch die Möglichkeiten, alle bisherigen Angebote in gewohnter Form aufrechtzuerhalten. Diese Entwicklungen fordern uns als gesamte Kirche heraus, sie fordern aber besonders die Menschen heraus, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.


Auch unser Kooperationsraum hat sich zu Beginn dieses Jahres neu aufgestellt. Das bedeutet für uns neue Wege der Zusammenarbeit, neue Absprachen und ein wachsendes Miteinander über Gemeindegrenzen hinweg.

Unter all diesen Bedingungen ist es ein ermutigendes Zeichen, dass sich 55 engagierte Kandidatinnen und Kandidaten bereit erklärt haben, sich zur Wahl zu stellen und die Zukunft unserer Kirche vor Ort mitzugestalten. Ihr Mut und ihre Bereitschaft, sich einzubringen, sind ein Hoffnungszeichen für unsere Gemeinden – und ein Signal dafür, dass Kirche auch in unsicheren Zeiten Menschen findet, die sie tragen und gestalten wollen und dass es eine segensreiche Zukunft für unsere Kirche gibt.


Gerade in unserer zunehmend digitalen Welt, in der vieles an Bildschirmen stattfindet und Informationen jederzeit abrufbar sind, bleibt Kirche ein unverzichtbarer Ort des echten Miteinanders. Das gemeinsame Schweigen und Beten, das Lachen beim Kirchenkaffee oder das Mitfühlen im Gottesdienst: 

Spirituelle Tiefe und zwischenmenschliche Nähe entstehen dort, wo wir uns wirklich begegnen. Unsere Kirchen sollen genau solche Räume sein – für echtes Miteinander, für gemeinsames Suchen und Finden.


Mit der bevorstehenden Wahl geben wir ein wichtiges Mandat weiter. Wir vertrauen es Menschen an, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen, Veränderungen mitzutragen und das geistliche Leben in unseren Gemeinden zu fördern – auch dann, wenn es unbequem wird.


Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch. Informieren Sie sich über die Kandidatinnen und Kandidaten, gehen Sie wählen – und unterstützen Sie so die Menschen, die in den kommenden Jahren Kirche vor Ort gestalten wollen.


Denn gerade in bewegten Zeiten gilt: Kirche sind wir alle. 

Und gemeinsam bleiben wir auf dem Weg.

Nichts verpassen:

Wichtige Termine zur KV-Wahl

ab 26. September 2025

Versand der Wahlbenachrichtigungen

(unbedingt aufheben. Die Wahlbenachrichtigung enthält einen Zugangscode für die Onlinewahl und ein Antragsformular für die Briefwahl*. Wenn sie in einem unserer Wahllokale wählen möchten, können Sie die Wahlbenachrichtigung ebenfalls mitbringen, sie werden dann im Wählerverzeichnis leichter gefunden.


26.9.-19.10.2025

Möglichkeit der Onlinewahl


ab Ende September

finden Sie ein Heft  in Ihrem Briefkasten "Zeichen setzen" – mit einer Übersicht über alle Stimmbezirke, Kandidatinnen und Kandidaten und weiteren Informationen zur Wahl.


26. Oktober 2025

Die Wahllokale sind geöffnet!

Die Öffnungszeiten und Wahllokale für die jeweiligen Stimmbezirke entnehmen Sie bitte Ihrer Wahlbenachrichtigung oder in unserem Heft "Zeichen setzen"


*Ab dem 22.10. sollten Sie eine Briefwahl per Boten organisieren, da eine rechtzeitige Zustellung per Post nicjht mehr garantiert werden kann.


Hier stellen wir Ihnen alle 55 Kandiaten vor:
Ab Ende September in Ihrem Briefkasten!

Sollten Sie kein Exemplar erhalten haben, können
Sie sich gerne bei Ihrem Pfarramt ein Exemplar abholen!

55

Kandidatinnen und Kandidaten sind bereit, sich für unsere Kirche vor Ort einzusetzen! Unterstützen Sie deren Kandidatur durch eine rege Wahlbeteiligung.